Am 11. und 12.März 2025 fanden an der TMS unsere Schnuppertage statt.
Die Grundschüler*innen lernten unsere Schule an verschiedenen Stationen kennen.
Neben der Sporthalle mit dem großen Trampolin konnten verschiedene Instrumente im Musikraum ausprobiert werden. Im Chemieraum wurde Seife hergestellt, Gerüche und Farbverwandlungen von Chemikalien waren zu bestaunen. Der Werkraum machte seinem Namen alle Ehre, denn hier wurde Holz bearbeitet und Buttons erstellt. Im Kunstraum wurde gemalt und gebastelt, während im Textilraum kleine Figuren hergestellt werden konnten. Auch die Arbeit mit iPads wurde ausprobiert. Und selbstverständlich konnte sich in unserer Küche mit selbstgemachten Pfannkuchen gestärkt werden.
Unser Freizeitraum diente als großer Pausenraum, wo sich natürlich die Tischkicker, die Tischtennisplatte und das Schminken sehr großer Beliebtheit erfreute.

Wir waren überwältigt von dem großen Andrang der Grundschulkinder, denn mit 118 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Interesse an unserer Schule so groß wie noch nie!!!

Liebe Grundschüler*innen:
Es waren zwei wundervolle Tage mit euch, die uns unheimlich viel Spaß gemacht und ein großes Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Wir hoffen, es hat euch bei uns gefallen und wir sehen ganz viele von euch im nächsten Schuljahr bei uns an der TMS.

 

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand an der TMS die Juniorwahl im Rahmen des Politikunterrichts der Klassen 7-10 statt. Zuvor wurden die Themen Demokratie, Parteien und ihre Programme ausführlich im Unterricht behandelt. Es kamen viele spannende Diskussionen zustande und bei vielen Schüler*innen kam es zu erster politischer Willensbildung und einem besseren Demokratieverständnis. Durch die Simulation der Bundestagswahl, inklusive Zustellung von Wahlbenachrichtigungen und realen Stimmzetteln, wurde den Schüler*innen die Angst vor der Wahl genommen und es wurde schnell klar, dass jede Stimme zählt. Mitmachen und Teilnahme an Demokratie macht nämlich wirklich Spaß.

Von 209 Wahlberechtigten nahmen am Mittwoch 176 Wähler*innen teil. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 84,21%. Das wäre doch auch am Sonntag wünschenswert.

Das Ergebnis der Juniorwahl kann ab Sonntag 18.00 Uhr unter www.juniorwahl.de abgerufen werden. Es bleibt also spannend.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Am Montag hielt Silke Müller in der Stadthalle Northeim einen Vortrag zum Thema: "Wir verlieren unsere Kinder". Wir waren mit dabei und die HNA hat einen großen Artikel darüber veröffentlicht. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion ging es unter anderem darum, was wir Schulen eigentlich tun können, um dem Problem zu begegnen.  Und unser Konrektor Oliver Brunotte hatte dazu einiges zu erzählen.

Ein wichtiger Punkt, der im Artikel leider nicht ganz richtig dargestellt wurde: An der TMS gibt es nicht nur im Jahrgang 5 eine Extrastunde, um wichtige Inhalte im digitalen Bereich mit den Schülern und Schülerinnen zu trainieren, sondern durchgehend von Klasse 5-10: Im Jahrgang 9/10 offiziell als „Informatikunterricht“, im Jahrgang 5-8 als „digitale Medienbildung“

In dieser wöchentlichen Stunde geht es natürlich nicht nur um den Umgang miteinander im Chat. Es werden auch Themen behandelt wie Sicherheit im Netz, Erkennen und Umgehen mit Fake News, Kenntnisse in den Office Programmen, Erstellung von Homepages, Videoschnitt, selbstsicheres Halten von Präsentationen mit Powerpoint, Zehnfingertippen und, und, und… unser Ziel ist es, unsere Schüler und Schülerinnen in dieser Stunde im digitalen Bereich richtig fit zu machen.

Entscheidend dabei ist die frühe Einführung von Tablets in unserer Schule: Schon im zweiten Halbjahr der 5. Klasse starten unsere Schüler und Schülerinnen mit ihren eigenen Schul-Tablets, die dann auch intensiv in JEDEM Unterrichtsfach genutzt werden. Durch diese tägliche Anwendung werden die im Fach „digitale Medienbildung“ erlernten Kompetenzen kontinuierlich geübt und vertieft, sodass sie schon nach kurzer Zeit zu wahren „Digital Natives“ werden.

Der Klassenchat – in dem natürlich auch der Klassenlehrer mit dabei ist und wichtige Regeln zum respektvollen Miteinander vermittelt - ist dabei ein ebenso wichtiger Bestandteil unseres Konzepts wie auch die zentral über das Tablet verteilten Aufgaben, die unsere Schüler und Schülerinnen in den täglichen Lernzeit-Stunden selbständig und in ihrem eigenen Tempo erledigen  können.

Doch der Vortrag von Silke Müller hat uns allen eindringlich gezeigt, dass wir im Bereich der digitalen Bildung nie stehen bleiben dürfen. Themen wie Cybergrooming und die gezielte Manipulation von Kindern und Jugendlichen im Netz sind brandaktuell und erfordern ständige Anpassungen in unserer Präventionsarbeit. Schon morgen findet unsere nächste Fachkonferenz „digitale Medienbildung“ statt, in der wir überlegen werden, wie wir die Inhalte aus Silke Müllers Vortrag in unser Medienbildungskonzept integrieren können. Denn digitale Bildung bedeutet nicht nur Technikkompetenz sondern auch digitale Zivilcourage und einen bewussten und sicheren Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Welt.

An unserer Schule soll ein großes Nachbarschaftsfest gefeiert werden. Und da hierbei die Vielfalt der Kulturen in unserer Nachbarschaft im Fokus stehen soll, laden wir hierzu in möglichst vielen Sprachen ein:

Deutsch:

 

Arabisch:
سيتم الاحتفال بمهرجان الجيران الكبير في مدرستنا. وبما أن التنوع الثقافي في حيّنا سيكون محور التركيز، ندعوكم لهذا الحدث بلغاتٍ متعددة قدر الإمكان.

 

Ukrainisch:
У нашій школі планується великий сусідський фестиваль. Оскільки ми хочемо зосередити увагу на різноманітті культур у нашому районі, ми запрошуємо вас на цю подію якомога більшою кількістю мов.

 

Russisch:
В нашей школе будет проводиться большой соседский праздник. Поскольку мы хотим сосредоточить внимание на разнообразии культур в нашем районе, приглашаем вас на это событие на как можно большем количестве языков.

 

Polnisch:
W naszej szkole odbędzie się wielki festyn sąsiedzki. Ponieważ chcemy skupić się na różnorodności kultur w naszej okolicy, zapraszamy na to wydarzenie w jak największej liczbie języków.

 

Liebe Eltern,

bei den vielen neuen Schülern und neuen Klassen brauchten wir eine ganze Weile, bis wir alle schönen Fotos und Videos sortiert und ordentlich aufbereitet haben.
Aber jetzt können Sie die Bilder der bisher größten Einschulungsfeier der TMS Northeim in ihrem Eltern-Iserv herunterladen. Die Mail mit dem Downloadlink bekommen sie wie gewohnt an ihre Eltern-Email, die sie hier abrufen können: https://tms-northeim.de/iserv/